Übersicht

Gesundheit

Stellungnahme der Stadtschulpflegschaft zu Schnelltests

Auch für unsere Meerbuscher Schulen ist die Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Stadtschulpflegschaft. Die SPD Meerbusch wird diese Anregungen gerne aufnehmen.   Stadtschulpflegschaft_Meerbusch_2021_03_Schnelltests  …

„Bürgertest“ auf dem Böhlergelände

Allen Bürger*innen ist es möglich sich einmal pro Woche freiwillig testen zu lassen. Am Mittwoch hat sich die SPD Vorsitzende Nicole Niederdellmann-Siemes ein eigenes Bild über den „Bürgertest“ und seinem Ablauf auf dem Böhlergelände machen können. „Es war alles sehr…

Thomas Kutschaty: „Testen statt Lockdown – mit wissenschaftlichem Ansatz für eine Test-Infrastruktur Öffnungen möglich machen“

Wir können den Lockdown nicht ewig verlängern. Daher müssen wir nach Alternativen suchen. Eine umfassende Teststrategie kann eine solche sein. Hierzu haben Prof. Dr. Paul J.J. Welfens (Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal), Prof. Dr. Alexander Markowetz (Professor für Informationssysteme an der Philipps Universität Marburg) und PD Dr. Ralph Brinks (Epidemiologe an der Privaten Universität Witten/Herdecke) auf Bitte der SPD-Fraktion aus ihren verschiedenen Fachrichtungen heraus einen gemeinsamen Ansatz entwickelt, wie sich Lockdowns dauerhaft verhindern und Öffnungen perspektivisch möglich machen lassen. Dabei setzen sie auf eine Kombination von flächendeckendem Ausbau einer Test-Infrastruktur und Digital-Zertifikaten.

Aktuelle Stunde im Landtag zur Corona-Pandemie

In der Plenardebatte am 15.12.2020 zu der von der SPD-Fraktion im Landtag NRW beantragten Aktuellen Stunde „Corona-Pandemie – Belastungsgrenze erreicht! Drohender Kollaps auf den Intensivstationen in NRW – Warum lässt die Landesregierung Krankenhäuser und Kommunen in der bisher schwärzesten Stunde der Pandemie im Stich?“ erklären Lisa-Kristin Kapteinat, stellvertretende Vorsitzende, und Josef Neumann, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion:

„Wir brauchen einen Landesdemenzplan für NRW“

Demenz ist die Volkskrankheit im Alter schlechthin. Die häufigste Form der verschiedenen Demenzarten ist Alzheimer. 2016 hatten wir mehr als 1,6 Millionen Menschen, die an einer Demenzform erkrankt waren. Für das Jahr 2050 werden 3 Millionen Demenz-Patienten prognostiziert.