Die SPD Meerbusch trauert um Bruno Elmpt

Wir trauern um unseren langjährigen Genossen und den Gründervater der Stadt Meerbusch.

Die SPD Meerbusch trauert um

Bruno Elmpt

* 04. Juni 1926 | † 18. August 2022

 

Bruno Elmpt trat 1959 in die SPD Osterath ein und war schon ein Jahr später ihr Ortsvereinsvorsitzender. Ab 1961 war er Mitglied des Gemeinderats Osterath und SPD Fraktionsvorsitzender sowie Mitglied des Kreistags des Kreises Kempen-Krefeld. Dort saß er im Planungs- und Verkehrsausschuss (1961 – 1970), im Bauförderungsausschuss (1961-1964), im Kreisausschuss (1965-1970) und in der kommunalen Arbeitsgemeinschaft Kempen-Krefeld.

Bruno Elmpt war als Vorsitzender der „Kommission bei der Neufassung des Flächennutzungsplans und der Neuordnung der Städte und Gemeinden des Kreises Krefeld“ entscheidend für die Entstehung der Stadt Meerbusch. Als dann am 1.1.1970 die kommunale Neuordnung in Kraft trat, wurde er Ratsherr im Stadtrat der jungen Stadt Meerbusch. Aufgrund fehlender Strukturen setzte der Rat Beauftragte für verschiedene Gremien ein. Als stellvertretender Vorsitzender des Gremiums für Ratsaufgaben musste er ab Februar den erkrankten Dr. Franz Schütz vertreten und die Ratsgeschäfte der Stadt Meerbusch bis zur 1. Ratsversammlung im Frühsommer 1970 führen.

Er kann somit zu Recht als der Gründervater der Stadt Meerbusch bezeichnet werden.

Ab 1972 konzentrierte er sich auf die politische Arbeit im Rhein-Kreis Neuss und war dort bis 1992 der Vorsitzende des Finanzausschusses. Während dieser Zeit setzte er u.a. den Neubau der Verwaltung des Rhein-Kreises Neuss durch.

Bruno Elmpt verstand es mit seinem politischen Instinkt und Durchsetzungsvermögen sich parteiübergreifend Respekt zu verschaffen. Kaum ein anderer schaffte es so, mit taktischem und strategischem Kalkül seine politischen Ziele durchzusetzen. Dies führte dazu, dass viele der älteren Genossen ihn „Gottvater der SPD Meerbusch“ nannten, die einen ehrfürchtig, die anderen eher mit einer gewissen Distanz. Als ausgesprochene Persönlichkeit, die eher kantig war wie Wehner, polarisierte er. Gut vernetzt in der Landes- und Bundespartei kannte er nicht nur Wehner gut, sondern auch Helmut Schmidt. Mit dem Einen konnte er besser als mit dem Anderen.

Auch wenn Bruno Elmpt mit seiner spitzbübischen Art gerne sagte: „Undank ist der Lohn des Vaterlands!“, so wurde ihm für seine Verdienste nicht nur Dank zu Teil sondern auch höchste Ehren. 1990 wurde Bruno Elmpt mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Die Stadt Meerbusch ehrte ihn für 20jährige Tätigkeit in Rat und Ausschüssen mit dem Ehrenabzeichen der Stadt Meerbusch. Die SPD verlieh ihm ihre höchste Auszeichnung – die Willy-Brandt-Medaille.

Bruno Elmpt konnte mit 96 Jahren auf ein langes und erfülltes Leben zurückblicken. Mit ihm verliert die SPD in Meerbusch und im Rhein-Kreis Neuss ein Urgestein.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Oliver Werner
Vorsitzender SPD Meerbusch